Kategorie: Fragen zur Telematikinfrastruktur (TI)

  • Die ePA – jetzt geht es los! Oder doch noch nicht so richtig?

    Also: Jede Praxis, die möchte, kann die ePA ab dem 29.4.2025 nutzen. Die gematik spricht von einer so genannten Hochlaufphase und stellt damit eine Erweiterung des bisher recht kleinen Kreises von Testpraxen in den Modellregionen bereit.

    Für einen echten flächendeckenden Betrieb ist es damit definitiv noch zu früh! Dessen Start ist für den 01.10.2025 geplant.

    Wer es dennoch schon mal testen möchte, sollte bedenken, dass momentan ausschließlich PDF/A-Dokumente in die ePA hochgeladen werden können.

    Ein Beispiel: Sie erhalten über LDT3.0 von Ihrem Labor bereits PDF-Befunde als Anhang zum Laborimport. Nun wollen Sie so ein PDF in die ePA des Patienten übertragen, bekommen aber eine Fehlermeldung. Das könnte u.a. daran liegen, dass das PDF aus dem Labor nicht im PDF/A-Format vorliegt.

  • Autorisierung des eHBA vor der ersten Verwendung

    Frage:

    Ich soll meinen neuen eHBA vor der ersten Verwendung autorisieren und die PIN ändern. Wie geht das?

    Antwort:

    In den meisten Praxisverwaltungsprogrammen gibt es dafür einen eingebauten Aufruf. In CGM TURBOMED z.B. öffnen Sie an einer Arbeitsstation, die mit einem TI-Kartenleser verbunden ist, über das Hauptmenü->Sonstiges->eGK->eGK Konfiguration.

    Unter dem Reiter „Mandantenübersicht“ finden Sie unter PIN Verwaltung für „PIN HBA“ die beiden Schaltflächen „Autorisieren“ und „Ändern“:

    Stecken Sie den eHBA in den Kartenleser (z.B. in den Einschub, wo sonst die eGK der Pat. gelesen werden) und klicken dann auf „Autorisieren“.

  • Fehlermeldung 4017 beim Einlesen von eGK

    Frage:

    Ich bekomme bei Einlesen von eGK der Patienten oft die Fehlermeldung 4017 angezeigt. Was ist die Ursache?

    Antwort:

    Bitte lassen Sie die Karte 2-3 Sekunden im Kartenleser stecken, bevor Sie den Einlesevorgang starten.
    Der Konnektor braucht diese Zeit, um eine Karte im Lesegerät zu erkennen.

EDV.Service.Calek GmbH